 |
Auf dem Weg zum Zocalo, wie üblich in zahlloser Begleitung. |
 |
Ein Krankenwagen hat es eilig! |
 |
Gleich sind wir da! |
 |
Vor der Kathedrale! |
 |
Der Templo Mayor! |
 |
Im Glockenturm der Kathedrale. |
 |
Auf dem Dach der Kathedrale. |
 |
Wer fällt denn da gleich hin? |
 |
Vor dem Westturm. |
 |
Blick auf den Zocalo. |
 |
Überall Stadt, ... |
 |
... Stadt, ... |
 |
... und Stadt. |
 |
Gruppenarbeit mit Präsentation im Nationalpalast bei den Bildern von Diego Rievera. |
 |
Ein Adler, der .... . |
 |
Essen im Kachelhaus. |
 |
Da bekommt man Durst! |
 |
Tacos con Pollo mit Guacamole. |
 |
Arranchera? |
 |
Es schmeckt! |
 |
Der Angel de la Independencia auf der Reforma. |
 |
Ein Engel aus Gold. |
 |
Sind wir hier in China? |
 |
Lustig hier im Anthropologischem Museum! |
 |
Das musste mal wieder sein. |
 |
Was ist das? |
 |
La Guia Laura, que habla alemán. |
 |
Der Kalender, der kein Kalender ist! |
Tagesblog von Lea und Klara
21. Oktober 2014
Unsere Gasteltern haben
uns heute zum Schulparkplatz gefahren. Um 9.00 Uhr sollte es losgehen. Wir sind
ohne die Gastschüler um 9:10 Uhr abgefahren. Dann haben wir uns auf den Weg
Richtung Zocalo gemacht, wo wir schließlich um 9:50 Uhr angekommen sind. Danach
haben wir uns die alten Ruinen vom Templo Mayor angesehen, welche erst um 1900
beim Bau von Abwasserkanälen entdeckt wurden. 1968 kamen weitere Gebäudereste
zum Vorschein. Außerdem stießen Kabelverleger 1978 auf einen runden
Reliefsteinblock (3,25m Durchmesser; 10t Gewicht). Dann sind wir in die
Kathedrale gegangen, wo wir an einer Führung teilgenommen haben. Dort wurde uns
über die Glocken (z.B. die bestrafte Glocke,…) und über die Geschichte der
Kirche berichtet. Außerdem konnten wir von dem Dach der Kirche aus auf den
Zocalo mit der riesigen mexikanischen Flagge hinuntergucken. Danach sind wir in
den Regierungspalast gegangen und haben uns Zeichnungen und Bilder von Diego
Rivera über die Enstehung Mexikos angesehen. Auf den Bildern konnte man zum
Beispiel die Ankunft von Hernan Cortés, die Verwendung der Agavenpflanze und
noch vieles mehr sehen. Dann hatten wir bis um 13:15Uhr Freizeit, in der die
meisten von uns zu Mc Donalds gegangen sind und etwas gegessen haben. Nach
einer halben Stunde Fahrt sind wir am Anthropologischen Museum angekommen. Dort
haben wir erstmal ein paar Gruppenfotos gemacht! Im Museum wurde uns viel über
die Mayas, Oaxaca und Palenque erzählt. Palenque ist eine Anlage mit vielen
Pyramiden, wo in einer ein Grab eines Königs gefunden wurden. Im Museum gibt es
einen Nachbau davon. Um 16:30 Uhr sind wir wieder in den Bus gestiegen und
wurden zurück zur Schule gefahren, wo uns unsere Gastfamilien wieder abgeholt
haben. Der Tag hat uns sehr gut gefallen!
Kurzberichte einiger Gruppen zu eiunem Thema im Anthropologischem Museum
Der Sonnenstein
Von Swantje, Elisa, Annika, Merle
Wir hatten die Aufgabe,
im anthropologischen Museum etwas über den „Sonnenstein“ heraus zu finden.
Der Sonnenstein wurde von
den Azteken erschaffen und wurde 1790 auf dem „Plaza Mayor“ seitlich von der
Kathedrale gefunden. Der Stein zeigt in der Mitte ein Gesicht, das „Tonatiuh“
genannt wird. Es soll die Sonne zeigen, die über die Menschen regiert. Rechts
und links von Tonatiuh sind Adlerkrallen zu sehen, die für den Adler stehen.
Der Adler symbolisierte die Sonne und das Ozelot die „Sonne in der Nacht“.
Viele sagen, dass der Sonnenstein ein „aztekischer Kalender“ ist, was aber
nicht stimmt. Er ist ein Denkmal an die Sonne.
Der Sonnenstein wurde von
den Spaniern mit dem Gesicht nach unten gefunden, was ganz gut ist, denn die
Spanier zerstörten so gut wie alles von den Azteken, da aber das Gesicht und
die typisch aztekischen Muster und Symbole nach unten lagen, blieb er
verschont. Nur das Wetter hat die Struktur des Steines zerstört.
Monte Alban
von Emily, Philipp, Julina, Mara
In Monte Albán gab es verschiedene Gebäudeteile. Manche haben wir
herausgefunden, wie el Palacio, el Adoratorio, el Monticulo Sureste, el Juego
de Pelota, Patio Pontiente und viele weitere. Die Gründer der Gebäudeanlage waren
die Zapotecos. Los dansantes waren die Tänzergruppen und gleichzeitig auch
Sklaven.
Monte
Alban
von
Finja Sophie Klara Franziska (Gruppe 6)
Heute
waren wir im Anthropologischen Museum in Mexiko City. Wir sollten etwas über
die Gebäudeteile und Gründer von Monte Alban herausfinden.
Hier sind
die herausgefundenen Informationen dazu:
Gegründet
wurde Monte Alban 500 vor Christus, von den Zapothecas, welche sich 800 nach
Christus umsiedelten. Danach kamen die Mixtacas, diese fanden Gold.
Zur
geographischen Lage ist folgendes zu sagen: Monte Albans Siedlungen lagen auf
einer Anhöhe, von der aus drei Täler abgehen. Also konnte man kontrollieren,
wer in die Siedlung kam. Die Siedlungen hatten Platz für 30.000 Einwohner.
Außerdem musste das ursprüngliche Relief ausgeglichen werden, um überhaupt erst
die Siedlungen bauen zu können.
Der Sonnenstein
APM Iris Mailin Ellen Sara
Der
Sonnenstein wurde im Dezember 1790 vor dem heutigen Regierungspalast gefunden.
Er hat einen Durchmesser von 3,57m, wiegt 24,5t und ist aus Olivenbasalt. Es
ist ein großer runder Stein der als Altarplatte genutzt wurde und sollte den
Sonnengott gütig stimmen. Fälschlicherweise wird der Sonnenstein als
Mayakalender bezeichnet.
Auf ihm
sieht man in der Mitte Xiuhtecuhtli, der von vier symetrischen Sonnen umrahmt
wird. Neben ihm sind die Klauen eines Adlers, die zwei Menschenherzen halten.
Die Maya
glaubten, die jetzige Sonne sei die fünfte Sonne. Sie stellten sie sich am Tage
als Adler, in der Nacht als Leopard vor und glaubten, die Sonne brauche die
Hilfe von Schlangen, um sich zu bewegen.
Man
sieht die meisten dieser Glaubensmerkmale auf dem
Sonnenstein. Der Sonnenstein soll auch zeigen, wann Feiertage waren.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen